„Erfahrungen teilen, Kompetenzen erweitern, Ideen entwickeln“
Ich bin systemische Organisationsentwicklerin, SeniorCoach (QRC), systemischer Coach (DGSF) und päd. Koordinatorin mit über 30 Jahren Berufserfahrung.
Ich unterstütze Teams und Leitungskräfte bei Veränderungsprozessen, arbeite als Weiterbildnerin sowie als Moderatorin und coache Führungskräfte.
Erreichtes sichern, neue Ziele stecken, nachhaltig erfolgreich sein!
Die Ansprüche an eine Kita-Leitung sind in den letzten Jahren um ein Vielfaches gestiegen. Und so wird neben dem pädagogischen Fachwissen von einer Leitung vorrangig auch Handeln auf einer professionellen Ebene mit der nötigen Distanz und Präsenz erwartet. Denn die Qualität einer Führungskraft bemisst sich zunehmend danach, ob sie es schafft in der Zusammenarbeit die Potentiale und Talente ihres Teams ans Licht zu bringen, klare Entscheidungen zu treffen, Ziele klar und nachvollziehbar zu definieren, ihr Team zu motivieren und eben auch durch eine Krise zu führen.
Seit über 20 Jahren arbeite ich als Coach mit eigener Praxis in Meppen. Führungskräfte aus Pädagogik und Wirtschaft nutzen meine Kompetenz und mein vielfältiges Erfahrungswissen. Ich unterstützte jede Führungspersönlichkeit zielorientiert und systemisch die individuellen Herausforderungen zu meistern und selbstgesteckten Ziele zu erreichen.
Mit einem Online-Coaching via Zoom sind Sie zeitlich flexibel und unabhängig, für ein Coaching in Präsenz nutzen wir meine Coaching-Räume in Meppen. Kontaktieren Sie mich gern.
Während der Kongresslaufzeit erhalten Kongressteilnehmer:innen exklusiv bei Buchung eines Online-Coachings 20% Rabatt!
Geben Sie einfach im Kontaktformular das Stichwort Kita-Onlinekongress 2023 an.
Erfolgreiche Teamführung fällt nicht vom Himmel.
Aus Erfahrung weiß ich, dass die Entwicklung von Teams und Organisationen nicht immer linear, zielstrebig und mit stetig wachsender Effizienzsteigerung vor sich geht. Vielmehr unterliegt der Prozess Schwankungen mit Höhen & Tiefen sowie auch manchmal einem Stillstand. Das ist normal und wenig bedenklich. Allerdings muss jedes Team, was sich in einem Veränderungsprozess befindet, erst seinen eigenen, individuellen und passgenauen Weg finden, um wieder neu zusammenzuwachsen. Denn jedes Team ist, realistisch betrachtet, erst einmal eine Gruppe, die zusammenarbeitet und ihre Sache gut machen will. Daraus ein gutes Team zu formen bedarf manchmal externer Unterstützung. Denn vielfältige Alltagsherausforderungen, mangelnde Zeit und knappe personelle Ressourcen erschweren oft den gemeinsamen Weg.
Nutzen Sie meine Kompetenz als Prozessbegleiterin oder Coach. Ebenso kann mein neues Buch „Erfolgreiche Teamführung im KinderGarten“, erschienen im BELZJuwenta Verlag, Ihnen wertvolle Hilfe bieten.
Erzieher:in sein – das Berufsfeld Kita gestalten!
Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche von Erzieher:innen in der Kita verändern sich zunehmend. Die mit der Entwicklungsbegleitung von Kindern verbundenen Aufgaben wie Beobachtung und Dokumentation, Kinderschutz, Familienunterstützung und Erziehungspartnerschaft oder auch die konstruktive Teamarbeit können sehr herausfordernd sein. Mit meinem Kartenset haben Sie sowohl als angehende Erzieherin als auch als erfahrene Fachkraft ein praktisches Werkzeug an der Hand: Die 5 Kapitel behandeln alle wichtigen Fragen, die Ihnen im Berufsleben begegnen.
Besuchen Sie auch gern meinem Bildungskanal bei YouTube. Dort stelle ich regelmäßig pädagogische Themen ein.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorankündigung 2023
Kindgerechte Vorbereitung: Impulskarten und Know-how für die Schuleingangsphase
Gut gestärkt durch die Vorschulzeit: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt angehende Erstklässler vor neue Herausforderungen. Gemeinsam begleiten Erzieher:innen und Lehrer:innen sie auf diesem Weg. Auf 45 Bildkarten finden pädagogische Fachkräfte Anregungen, fundiertes Wissen und einfach umsetzbare Ideen für die Phase des Übergangs: Gemeinsam werden Sorgenfresserchen gebastelt, Lesepicknicke veranstaltet und die neue Schule – analog oder digital – erkundet.
So werden Kinder ab 5 behutsam auf den Tag der Einschulung vorbereitet und erhalten die nötige Sicherheit für den Start in einen neuen Lebensabschnitt.
- Praxiserprobte Impulskarten für die Transition vom Kindergarten in die Grundschule
- Eine Ideensammlung für die Vorschule: Aktionen, Projektvorschläge u.v.m.
- Alles für die erfolgreiche Zusammenarbeit: Kitas und Grundschulen als Kooperationspartner
- 45 stabile Karten (DIN A5) in umweltfreundlicher Pappbox, inkl. Downloadmaterialien
- Ideal zur Weiterbildung: Begleitheft mit Hintergrundwissen zur „Schulfähigkeit“
Gemeinsam den Übergang gestalten: Neue Wege für die Kooperation finden
BUDS – das stärkenorientierte Beobachtungs- und Dokumentationssystem. Denn jedes Kind hat das recht auf sein eigens Stärkenprofil.
BUDS – Kita und BUDS 4-36 (für den U3-Bereich)
BUDS erlaubt es, alle Entwicklungsbereiche realistisch und ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Leitfragen und Meilensteine machen deutlich, worauf der jeweilige Beobachtungsschwerpunkt liegt. Sie lenken das Augenmerk auf bestimmte Verhaltensweisen, Tätigkeiten oder Äußerungen der Kinder.
Für alle am Beobachtungsprozess Beteiligten bieten BUDS 4–36 und BUDS Kita eine ideale Form der Kooperation und Zusammenarbeit, da alle (MitarbeiterInnen, Sprachförderkräfte, TherapeutInnen, …) individuelle Eintragungen machen können. BUDS ist die ideale Ergänzung zur Portfolio-Arbeit, um jedes Kind ganzheitlich und stärkenorientiert zu begleiten. So erhält jedes Kind ein eigenes Kompetenzprofil!
Weitere Publikationen von mir
“Jetzt lerne ich sprechen”
Das Buch, das den Spracherwerb und die sprachliche Entwicklung der Kinder spielerisch fördert. Ohne große Vorbereitung ganz leicht. Für Eltern, die Ihre Kinder von Geburt an bis zum 6. Lebensjahr auf dem Weg ihrer Sprachentwicklung unterstützen möchten oder päd. Fachkräfte in der Kita. Ich erkläre verständlich und anschaulich, welche Entwicklungsschritte das Kind in diesen sechs Jahren durchläuft und biete gleich dazu passende und altersgerechte Spiele sowie Aktivitäten an. Insgesamt 133 Sprachspiele die Spaß bringen und die Sprachbildung effektiv fördern.
“Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen”
(Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning, Petra Lahrkamp, Nikola Siller)
Gesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? In diesem Buch finden Sie fundierte Antworten auf diese Frage. Im Buch nehmen wir nicht nur das einzelne Gespräch in den Blick, sondern auch die Gestaltung der Beziehung zu den Familien in ihrer gesamten Kita-Zeit. Das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung der unterschiedlichsten Gesprächssituationen. Verständlich und umfassend werden die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen
“Die 10 wichtigsten Elternabende im Kindergarten”
(Ursula Günster-Schöning, Christa Müller)
Elternabende sind ein zentraler Baustein lebendiger Erziehungspartnerschaft. Doch wie können Themenabende für Eltern interaktiv gestaltet werden, um mit ihnen in einen anregenden Dialog auf Augenhöhe einzutauchen? Mit diesem 10 komplett ausgearbeiteten Moderationskarten für Elternabende im Kindergarten bieten wir päd. Fachkräften vielfältige Gestaltungsideen, Methoden und Fachwissen um den nächsten Elternabend kompetent und kreativ zu gestalten. Folgende Themen sind im Set enthalten:
Eingewöhnung, Bedeutung des freien Spiels, Kindliches Essverhalten, Familienkonflikte, Nutzung digitaler Medien, Letztes Kita-Jahr (Übergang Kita / Schule), Frühkindlicher Stress, Grenzen und Freiheiten in der Erziehung, Kindliche Sexualität, Kinderängste.