Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir von AV1 produzieren mit viel Herzblut bewegte Bilder mit Themen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung.
Wir möchten gute pädagogische Arbeit sichtbar machen und die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die tägliche Praxis von pädagogischen Fachkräften durch unsere Filme unterstützen.
Aktuelle Infos findet ihr in unserem Newsletter.
Mit dem Code KitaOnlineKongress10 schenken wir euch 10% Rabatt auf eure nächste Bestellung.

Bewegung und Wahrnehmung
ab 35,50 €
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen und besonders in den ersten Lebensjahren eine zentrale Ausdrucksform von Kindern. Sie springen, klettern, balancieren und rennen aus Entdeckerfreude und Vitalität. Bewegung fördert nicht nur die Gesundheit, sondern hilft Kindern, ihre Umwelt zu begreifen.
Dieser Film sensibilisiert für die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung. ExpertInnen wie Prof. Dr. Renate Zimmer und Dr. Dieter Breithecker beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. In Kapiteln werden Grundlagen, Bewegung und Lernen, geschlechtsspezifische Entwicklung sowie der Zusammenhang von Bewegung und Wahrnehmung thematisiert – eine wertvolle Anregung für Eltern und Fachkräfte.
Königsdisziplin Spielen
ab 34,50 €
Spielen ist für Kinder mehr als nur ein Zeitvertreib, der Spaß macht. Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens! Im Spiel eignen sich Kinder die Welt an. Sie probieren aus, entdecken, lernen und zwar spielerisch, also frei, ungezwungen und damit besonders nachhaltig. Genau das macht das Spiel so wertvoll. Dieser Film stellt die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung heraus. Er zeigt Kinder in verschiedenen Entwicklungsphasen, wie sie beim Spielen grundlegende Erfahrungen machen, kreativ sind und kompetent werden. Margit Franz, Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Gisela Six-Hinkel, Heike Baum, Prof. Dr. Katharina Gerarts und Prof. Dr. Gerald Hüther liefern dazu herausragende Hintergrundinformationen. Damit bekommen sowohl pädagogische Fachkräfte, als auch Eltern eine ganz neue Sicht auf das Spiel der Kinder.


Offene Arbeit in der Kita
ab 34,00 €
Die Offene Arbeit ist ein pädagogischer Ansatz, der die Rechte des Kindes auf Selbstbestimmung und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit ins Zentrum stellt. Im Gegensatz zu klassischen, geschlossenen Konzepten, in denen Kinder überwiegend in festen Gruppen und vorgegebenen Strukturen den Alltag verbringen, bietet die Offene Arbeit den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihren eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten und ihren Bedürfnissen nachzugehen. Diese Erfahrungen des selbstbestimmten Lernens eröffnen die besten Voraussetzungen für die Fähigkeit und Bereitschaft, sich lebensbegleitend auf neue Herausforderungen einzulassen, und die natürliche Neugier und Freude am Entdecken und Lernen bleiben lebendig.Dieser Film gibt praxisnahe Einblicke in das Konzept und zeigt, wie Fachkräfte eine kindorientierte Atmosphäre schaffen, die Partizipation und Vertrauen fördert. Experten teilen ihre Erfahrungen und Tipps zur Umsetzung. Fachlich begleitet wurde der Film von Susanne Mattern (Netzwerk Starke Kinder e.V.).
Mehr als nur vier Wände
ab 35,50 €
Dieser Film zeigt, wie Funktionsräume in Kitas weit mehr als nur Spielorte sind – sie bieten Raum für Neugier, Kreativität und selbstständiges Lernen. Die Kita wird als Werkstatt verstanden, in der Kinder ihre eigenen Bildungsprozesse gestalten und aktiv ihre Umgebung erkunden können. Vom Bistro über den Bewegungsraum, den Garten und Rückzugsorte bis hin zum Büro als Einblick in die Erwachsenenwelt – jeder Raum kann zu einem lebendigen Bildungsort werden. Entscheidend sind dabei nicht nur die Ausstattung und das Material, sondern vor allem die Haltung der Fachkräfte, die den Kindern Raum zur Entfaltung geben.
ExpertInnen wie Heike Baum und Gottfried Schilling geben wertvolle Einblicke in die Bedeutung durchdachter Raumgestaltung. Sie zeigen, wie Funktionsräume Kinder dazu einladen, ihre Interessen selbstständig zu verfolgen und ihr Wissen spielerisch zu erweitern.


Njia za Maisha
ab 34,00 €
Schon seit ihrer frühen Kindheit hatte Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler den Wunsch, Afrika zu bereisen und dort tätig zu sein. Mit den Jahren fand sie sich jedoch im alltäglichen Trott des Lebens wieder und verbannte diesen Traum in den Hintergrund. Erst nach ihrer Pensionierung flammte die Erinnerung daran wieder auf. Ist es irgendwann zu spät, um an alte Kindheitsträume wieder anzuknüpfen? Neugierig und mutig machte sie sich alleine auf den Weg nach Kenia. Inmitten der faszinierenden Landschaft traf Pastor Jonathan. Dieses Treffen entfachte in ihr einen Ruf, dem sie seit dieser Begegnung folgt, und veränderte nicht nur ihr Leben, sondern auch das der Dorfbewohner in Majaoni. Dieser Film handelt von Lebensträumen und der inneren Kraft, sie eines Tages wahr werden zu lassen.
Die Erträge von dem Film-Verkauf fließen komplett und direkt in die Dorfgemeinschaft in Majaoni.
Partizipatorische Eingewöhnung
ab 34,00 €
Der Übergang in die Kita ist eine wichtige Phase für Kinder und Familien, oft begleitet von Unsicherheiten. Um diesen Prozess sanfter zu gestalten, hat Prof. Dr. Marjan Alemzadeh das Modell der Partizipatorischen Eingewöhnung entwickelt. Es stellt die aktive Beteiligung von Kindern und Eltern in den Mittelpunkt und passt sich flexibel an individuelle Bedürfnisse an. Offene Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften hilft, Ängste abzubauen. Im Film begleiten wir Oskar und Bruno bei ihrer Eingewöhnung und erleben, wie dieses Konzept praktisch umgesetzt wird – mit Erklärungen von Prof. Dr. Alemzadeh.
