Die Stiftung Digitale Chancen ist eine gemeinnützige, operativ tätige Stiftung mit Sitz in Berlin. Seit 2002 erforscht sie die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung und setzt sich für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet ein. Mit zahlreichen Projekten auf nationaler und europäischer Ebene verfolgt die Stiftung das Ziel der digitalen Inklusion, Teilhabe und Chancengerechtigkeit und wirkt so einer digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegen.

Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Kinder und entwickelt Schutz- sowie Präventionsmaßnahmen. Ziel ist die Erstellung einer Strategie für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen, die Kinderrechte stärkt, Schutz bietet und zur Selbstbestimmung befähigt. (Laufzeit 31.12.2016 – 31.03.2025)
KiZI - Kindgerechte Zugänge zum Internet:
Obwohl viele Kinder regelmäßig online sind, nutzen sie vor allem Plattformen wie YouTube, WhatsApp und TikTok, die nicht speziell für sie gemacht wurden. Im Rahmen des Forschungsprojekts “KiZI – Kindgerechte Zugänge zum Internet” wurde im Auftrag der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) eine Grundlage für die gezielte Förderung digitaler kindgerechter Angebote sowie für Orientierungsangebote geschaffen. Dafür wurde eine umfassende Analyse der Kinderinternetlandschaft durchgeführt, auf ihre Kindgerechtheit geprüft und die Erwartungen, Bedarfe und Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Erziehungsverantwortlichen erhoben. (Laufzeit 01.01.2023 – 30.07.2024)

Ressourcen:
Medienerziehung im Dialog. Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie – Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen:
Medienerziehung im Dialog
Während medienerzieherische Themen in den Lehrplänen der Grundschulen inzwischen weitgehend fest verankert sind, werden diese im Kita-Bereich oft zu einem Reizthema. Im Rahmen des vierjährigen Forschungs- und Praxisprojekts „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“ wurde untersucht, wie Medienerziehung in Kitas sinnvoll gestaltet werden kann, um die frühkindliche Bildung medienpädagogisch zu stärken und der oft skeptischen Haltung von Eltern und pädagogischen Fachkräften zu begegnen. (Laufzeit 31.03.2018 – 31.03.2022)