Praxistauglichkeit – dieses Motto steht bei uns ganz oben! Wir sind einer der führenden, tradi-tionsreichen und konzernunabhängigen Fachverlage für pädagogische und religionspädagogische Praxis- und Fachbücher für Krippe, Kita und Grundschule. Und: Wir haben was zu erzählen! Ob mit dem beliebten Kamishibai Erzähltheater, der innovativen Erzählschiene oder unseren Kar-tensets zu Körperarbeit und innerer Balance: Wir möchten Sie mit unseren Medien dabei unter-stützen, Kinder und junge Menschen bestmöglich zu begleiten.
Unsere Produktempfehlungen

Trauerarbeit mit Kindern: Methoden und Checklisten, um Trauernden zu helfen
Der Tod gehört zum Leben. Wenn Kinder eine nahestehende Person verlieren, brauchen sie auch in Kita oder Schule Trauer-Begleitung. In diesem Materialpaket finden pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte Basiswissen, Fallbeispiele und Checklisten zum Umgang mit Kindertrauer. Dabei gilt es vor allem, für den Ernstfall vorbereitet zu sein, bevor dieser eintritt. So können Sie und Ihr Team in einer Akutsituation auf ein Krisenkonzept zurückgreifen und verlieren keine Zeit, um wertvolle Unterstützung zu leisten.
- Einführung und Basiswissen für die Trauerarbeit mit Kindern
- Methoden, Fallbeispiele und gesetzliche Grundlagen für Kinderschutz in der Kita
- Buch und 70 Bildkarten in einer Stülpschachtel sowie Downloadcode für Zusatzmaterial
- Medienpaket für Ausbildung, Weiterbildung und Teamarbeit, Thementage und Teambesprechungen
- Selbstfürsorge in der Trauerpädagogik: Vielfältige Impulse zur Selbstreflexion für Erzieher:innen und zur Diskussion im Team
Die wichtigsten pädagogischen Konzepte der teiloffenen Kita im Überblick
Ein Wechsel zwischen festen Ritualen und Wahlfreiheit bei der Tagesgestaltung: Das ist das Prinzip des teiloffenen Konzepts in der Kita. Während zum Beispiel Morgenkreis oder Mittagessen in der Stammgruppe stattfinden, dürfen die Kinder ansonsten frei im Haus ihren Neigungen nachgehen. Das Bildkarten-Set stellt in zehn Schritte dar, wie die Umsetzung des halboffenen Konzepts im Kita-Alltag gelingt. Ein praktisches Werkzeug für Erzieher:innen, um sich mit den Grundprinzipien, Vor- und Nachteilen dieser Arbeitsweise in der Kita zu beschäftigen, die sich entscheidend auf die Gestaltung der Räumlichkeiten und des Kita-Alltages auswirkt.
- 40 Methodenkarten inkl. Begleitheft mit methodischen Hinweisen
- Mit einem Fahrplan für den Weg zur teiloffenen Kita
- Von der gelungenen Eingewöhnung im teiloffenen Konzept bis zur Auswahl der Stammgruppe
- Pädagogische Konzepte im teiloffenen Betrieb: Wie Kinder profitieren
- Geeignet für den Einsatz in der Teamarbeit und in der Fort- und Weiterbildung


Umgang mit herausfordernden Kindern: Ursachen und Lösungsansätze
Kinder, die im Spiel gern bestimmen oder unruhig und ständig in Bewegung sind: Es gibt viele Alltagssituationen in der Kita, die pädagogischen Fachkräften einiges an Geduld abfordern. Doch was sind die Gründe für dieses herausfordernde Verhalten? Gabriele Ries und Annette Schoeneck haben in diesem Bildkarten-Set Fallbeispiele und Hilfestellungen zusammengestellt. So können Erzieher:innen ihnen in schwierigen Situationen in der Kita mit dem richtigen pädagogischen Werkzeug begegnen!
- Verständnisvoller Umgang mit „Problemkindern“: 15 Fallbeispiele aus der Kita-Praxis
- 45 Impulskarten mit Tipps, um schwierige Situationen zu meistern
- Von „Bestimmern“ bis zu „Wutbündeln“: Problemsituationen aus dem Kita-Alltag mit Hintergrundwissen, Ideen zu Lösungsansätzen im Spiel und in der Raumgestaltung sowie zur Entwicklungsbegleitung
- Herausforderndem Verhalten mit Wertschätzung und Verständnis begegnen
- Mit Begleitheft, Download-Material und Reflexionsfragen für Sie und Ihr Kita-Team
Unsere Prospekte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen