Sprache als Instrument von Macht oder Zusammenarbeit – Wie deine Haltung im Umgang mit Kindern den Unterschied definiert.
Nahezu täglich befinden sich pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Arbeit im Spannungsfeld von existierenden Machtverhältnissen und dem Anspruch der respektvollen und partizipativen Zusammenarbeit mit Kindern.
In diesem Webinar erfahren die Teilnehmer*innen wie sich Adultismus (eine Form der unbewussten Diskrimierung von Erwachsenen gegenüber Kindern) im pädagogischen Alltag äußert und welche Chancen und Möglichkeiten im Gegensatz dazu eine ko-konstruktive Erzieher*innenhaltung ermöglicht.
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die verbale Kommunikation zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind. Verbale Kommunikation beeinflusst die kindliche Entwicklung nachhaltig und transportiert vorhandene Machtstrukturen, wie Dominanz, Diskrimierung und Autorität. Somit kann Sprache Kinder in ihrer Entwicklung und Selbstwirksamkeit negativ beeinflussen.
Wenn es pädagogischen Fachkräften allerdings gelingt, durch eine wertschätzende Kommunikation Kinder als ernsthaften Dialogpartner wahrzunehmen, wird diese Erfahrung einen positiven Einfluss auf die weitere kindliche Entwicklung nehmen.
Die Teilnehmer*innen des Webinars sind eingeladen, ihre eigenen Kommunikationsmuster zu reflektieren und erfahren anhand praktischer Beispiele, wie gewohnte Sprachmuster positiv umgestaltet werden können, um durch bewusste und achtsame Sprache eine hohe Interaktionsqualität zu schaffen.