INKLUSION MIT KINDERN GEMEINSAM IN DER KITA GESTALTEN & LEBEN.
Um Kindern bedarfsgerecht und individuell in Ihrer Entwicklung zu fördern, braucht es eine gemeinsame Sprache aller Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner*innen. Das ICF („Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“) ist eine weltweit anerkannte Grundlage für die Beschreibung des Entwicklungsstandes und -potenzials von Kindern und Jugendlichen (CY= Children/Youth). Hierüber ermöglicht das ICF, dass Förder- und Teilhabeplanung verschiedener Professionen (Frühförderung, Therapie, Kita, Schule etc.) nachvollzogen und aufeinander abgestimmt werden können. Auf gesetzlicher Ebene (BTHG -Bundesteilhabegesetz) ist die Forderung nach der Anwendung des ICF zur Ermittlung des Förderbedarfs und der Teilhabe in Kindertageseinrichtungen bereits formuliert, nun muss die Umsetzung auf Länderebene erfolgen.
Eine barrierefreie Kita als Chance für jedes Kind ist ein großes Ziel und gleichzeitig eine ebenso große Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte. Hierzu wird eine starke Zusammenarbeit vieler Menschen – manchmal aus unterschiedlichen Berufs- oder Lebensbereichen – benötigt, die das Ziel zur Teilhabe des Kindes in den Vordergrund stellen.
Wir geben Ihnen einen Ein-Blick in die ICF – laden Sie ein, nicht nur den Mehr-Aufwand, sondern viel mehr den Mehr-Wert von gemeinsamer Beobachtung & Dokumentation zu finden, um eine aktive Teil-Habe des Kindes in der Kita zu ermöglichen.