Startseite | Kongressbeiträge | Vielfältige Wege der digitalen Zusammenarbeit mit Familien
Beitrag

Vielfältige Wege der digitalen Zusammenarbeit mit Familien

Das erwartet Sie

  • redaktioneller Beitrag
  • Dauer: 45 Minuten
  • Thema: Zusammenarbeit mit Familien

Beschreibung

Die Zusammenarbeit und der Austausch mit Familien sind wesentliche Säulen der pädagogischen Arbeit in Kitas. In diesem Beitrag zeigen wir, wie digitale Medien die Zusammenarbeit mit Familien bereichern. Dabei blicken wir auf drei Säulen der Zusammenarbeit: Die organisatorische Zusammenarbeit, der Austausch und die Beziehungspflege sowie die Zusammenarbeit im Rahmen der individuellen Bildungs- und Entwicklungsbegleitung des Kindes. Wir zeigen Ihnen Chancen des Einsatzes von digitalen Medien auf und blicken gleichzeitig auf Risiken bzw. Grenzen der digitalen Zusammenarbeit.
Auf meine Merkliste

präsentiert von

QiK Online-Akademie

Expert:innen

Marion Lepold Geschäftsführerin QiK Online-Akademie

Marion Lepold ist Diplom Sozialpädagogin (FH), Master of Arts in Training & Coaching Sozialpädagogin und Montessori-Pädagogin. Sie ist Mit-Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der “Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH”. Darüber hinaus beschäftigt sie sich als Fachbuchautorin, Fortbildnerin und Coach intensiv mit der Rolle digitaler Angebote für die Qualität in der frühen Bildung sowie dem Themenkomplex Beobachtung und Dokumentation.

Theresa Lill Leitung Pädagogik & Didaktik bei der QiK Online-Akademie

Theresa Lill (M.A.) studierte Pädagogik sowie Theater- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt auf frühkindliche und inklusive Pädagogik. Sie ist Mit-Gründerin der “Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH”. Als Fachbuchautorin und Fortbildnerin berät und begleitet sie Einrichtungen . Ihre Schwerpunkte liegen im Themenkomplex Beobachtung und Dokumentation sowie der Arbeit mit digitalen Medien in Kindertagesstätten.

Carola Rittner Sozialpädagogin

Carola Rittner hat im Jahr 2011 ihre Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen und 2012 bis 2015 berufsbegleitend Soziale Arbeit an der TH Nürnberg studiert. Von 2015 bis 2021 war sie Leitung von Kindertageseinrichtungen, bei deren Aufbau sie beteiligt war. Als Leitung des SieKids Schuckertnest hat sie von 2018-2020 am Modellversuch “Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken” vom IFP und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Beruf und Soziales” mitgewirkt. In dieser Zeit begann sie ihr Steckenpferd “Digitale Kommunikation” auszubauen. Seit 2021 arbeitet Carola Rittner bei PariKita als pädagogische Qualitätsbegleitung und unterstützt Kitas dabei, die pädagogische Interaktionsqualität zu steigern.

Der Kita-Onlinekongress 2023 ist vorbei!

 

Liebe Kongress-Besucher:innen,

vielen Dank, dass Sie in diesem Jahr Teil des Kita-Onlinekongress waren.

Wir freuen uns, wenn wir Sie kommendes Jahr vom 4. März 2024 bis 29. März 2024 wieder hier beim Kita-Onlinekongress begrüßen dürfen.

Ihr Kongress-Team