Startseite | Kongressbeiträge | Sprachbarrieren als Chance: Kultur- und Traumasensible Handlungsmöglichkeiten als Schlüssel zur Integration
Live-Webinar
08.02.2023
19:00 –
20:00 Uhr

Sprachbarrieren als Chance: Kultur- und Traumasensible Handlungsmöglichkeiten als Schlüssel zur Integration

Das erwartet Sie

  • Live-Webinar
  • Dauer: 60 Minuten
  • Thema: Kultursensibler und Traumasensitiver Umgang in der Kita

Beschreibung

Sprachliche Diversität und Sprachbarrieren prägen den Kita-Alltag. Mit unterschiedlichen Sprachen gehen oft unterschiedliche Lebensrealitäten und Bedürfnisse aufgrund von Herkunft, Religion, Familienstruktur und Erfahrung einher. Gleichzeitig gibt es in jeder Kita-Gruppe für gewöhnlich ein bis zwei Kinder, die durch das Erleben von Diskriminierung, Flucht oder anderen Formen von Gewalt und Missbrauch einer traumatischen Erfahrung ausgesetzt und dadurch möglicherweise traumatisiert wurden. All diese Faktoren beeinflussen die Beziehung zu den Familien genauso wie das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Kitagemeinschaft. Pädagogische Fachkräfte stehen somit vor der Herausforderung, neben der Sprachförderung, Kindern vor allem ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, sie in die Gruppe zu integrieren und sie bestmöglich in ihrer altersgerechten Entwicklung zu fördern. Wie dies trotz Sprachbarrieren gelingen kann, erfahren Sie in diesem Live-Webinar. Im ersten Teil geht Stefanie Serrato darauf ein, wie Sie durch einen diversitätsbewussten Umgang vertrauensvolle Beziehungen zu den Familien aufbauen und diese in die Förderung der Kinder einbeziehen. Im zweiten Teil erläutert Theresia Montag, wie Sie eine mögliche Traumatisierung erkennen, sensibel mit traumatisierten Kindern umgehen und dabei der zusätzlichen Herausforderung von Sprachbarrieren handlungssicher begegnen können.
Auf meine Merkliste

präsentiert von

QiK Online-Akademie

Expert:innen

Theresia Montag Psychologin, M.Sc. (DE) & Lic. (AR), Integrative Kinder-, Jugend- & Familientherapeutin für System-, Gestalt- und Traumatherapie, als Deutsche seit 10 Jahren berufstätig in Argentinien. 

ONLINE-PRAXIS mit Schwerpunkt Traumasensible Pädagogik in Kindergarten und Grundschule, INTERNATIONAL auf Deutsch und Spanisch:

Individuelle Fachberatung, Weiterbildungsangebote für Gruppen sowie Entwicklungsbegleitung zu den Themen Flucht & Trauma, Traumareaktives Verhalten, Resilienzförderung & Soziale Integration; Selbstfürsorge für Pädagogische Fachkräfte.

Individuelle Therapieangebote für Flüchtlingskinder und deren Familien.

Angebote nach Absprache auch OFFLINE (in Deutschland) durchführbar.

Sowohl traumatische Ereignisse als auch emotionale Krisen sollten als Chance für Veränderung verstanden und somit in persönliches Wachstum umgewandelt werden.

Insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund stellt die Kita als Schaltstelle der Sozialen Integration eine entscheidende Rolle bei der Überwindung traumatischer Fluchterlebnisse dar und gilt somit als bedeutende Transition (Übergang) für die weitere Entwicklung der Schützlinge.

Kontaktdaten:

Stefanie Serrato Fachberatung und Prozessbegleitung für diversitätssensible Pädagogik in der Kita

Die Gründerin von TeachFair und ICF zertifizierte Diversity Coachin begleitet Kitafachkräfte in den USA und im deutschsprachigen Raum bei der Gestaltung einer kultursensiblen inklusiven Lernumgebung um sicherzustellen, dass die pädagogische Arbeit den Anforderungen unserer vielfältigen interkulturellen Gesellschaft entspricht.
Mit kompakten Online Fortbildungen sowie individueller Begleitung bietet TeachFair pädagogischen Fachkräften einen geschützten Rahmen zum gemeinsamen Lernen und Reflektieren um ihre so essentielle Rolle im Leben junger Menschen bewusst einzusetzen, damit alle Kinder weniger Vorurteile bilden, ein positives Selbstbild entwickeln, und lernen ein wertschätzendes Gemeinschaftsgefühl mit Menschen, die anders sind als sie, zu leben.

Kontaktdaten:

Der Kita-Onlinekongress 2023 ist vorbei!

 

Liebe Kongress-Besucher:innen,

vielen Dank, dass Sie in diesem Jahr Teil des Kita-Onlinekongress waren.

Wir freuen uns, wenn wir Sie kommendes Jahr vom 4. März 2024 bis 29. März 2024 wieder hier beim Kita-Onlinekongress begrüßen dürfen.

Ihr Kongress-Team