Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen
Von unserem Partner
QiK Online-Akademie
Beschreibung
Die Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern wird oft als sehr „stressig“ beschrieben. Sie wird sogar als „Burnout-Beruf“ bezeichnet. Im Beitrag wird ein Modell vorgestellt, das über Schlagwörter wie „Stress“ oder „Burnout“ hinausgeht, indem Belastungsfaktoren, Gesundheitsressourcen und Beanspruchungsreaktionen und –folgen differenziert betrachtet werden. Dabei werden nicht nur negative, sondern auch positive Reaktionen und Folgen hervorgehoben. Denn Erzieher*innen haben eine hohe Arbeitszufriedenheit und Glückserlebnisse. Ausgehend von Forschungsergebnissen wird die im Titel gestellte Frage beantwortet.
Experten
Prof. Dr. Bernd Rudow
Dipl.-Psychologe/Hochschullehrer
Studium der Psychologie an Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion (Dr. rer. nat.) an Technischer Universität Dresden.
Habilitation (Dr. rer. nat. habil.)an Universität Mannheim. Hochschullehrer bzw. Lehrbeauftragter an Universitäten Leipzig, Mannheim, Heidelberg und Augsburg sowie an Hochschule Merseburg.
Forschung zum Thema „Arbeit, Belastung und Gesundheit von frühpädagogischen Fachkräften“ seit 2001. Dazu leitete der Referent mehrere Forschungsprojekte, u.a. Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Aus dieser Forschung gingen ca. 60 wisseschaftliche Publikationen hervor, u.a. das Buch „Beruf Erzieherin/Erzieher – mehr als Spielen und Basteln“.
Dr. Carsten Püttmann
Studiendirektor i.E.
Dr. Carsten Püttmann koordiniert als Studiendirektor i.E. die Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt. Er ist 1. Vorsitzender des Verbandes der Pädagogiklehrer*innen e.V. (VdP) und stellv. Vorsitzender der Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V. (GeDiPäd). Als Dozent lehrt er an den Universitäten Münster, Paderborn und Dortmund sowie an der Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld. Zu seinen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten zählen empirische Forschungsmethoden und die Fachdidaktik des Pädagogikunterrichts, insbesondere mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Er ist (Mit-) Herausgeber der Reihen »Didactica Nova« sowie »Didaktik der Pädagogik«.
Kongress-Bereich für Ticket-Inhaber
Wir entschuldigen uns, aber dieser Bereich ist nur für Ticket-Inhaber des Kita-Onlinekongresses sichtbar.
Sie haben schon ein Ticket?
Dann können Sie sich direkt hier anmelden und haben sofort Zugriff auf alle Kongress-Inhalte!