Startseite | Kongressbeiträge | Qualitätsentwicklung in der Kita – Qualität in der Kita weiterentwickeln und im pädagogischen Alltag leben
Beitrag

Qualitätsentwicklung in der Kita – Qualität in der Kita weiterentwickeln und im pädagogischen Alltag leben

Das erwartet Sie

  • redaktioneller Beitrag
  • Dauer: 45 Minuten
  • Thema: Qualitätsentwicklung in der Kita

Beschreibung

Qualität in der Kita weiterentwickeln und im pädagogischen Alltag leben

In unserem Beitrag erfahren Sie als Kitaleitung oder Fachkraft, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Team die Qualität Ihrer Kita erfolgreich weiterentwickeln. Denn gute pädagogische Qualität wirkt sich nicht nur positiv auf die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern aus, sondern fördert auch die Arbeitszufriedenheit und das Wir-Gefühl im Team. Dazu stellen wir Ihnen das QuiK-Programm (Qualität in Kindertageseinrichtungen) vor. Sie erhalten einen Einblick in das Programm sowie praxisnahe Einblicke in die konkrete Umsetzung durch eine Kita-Leitung. Das QuiK-Programm hilft Ihnen dabei, die pädagogische Qualität gemeinsam mit/in Ihrem Team weiterzuentwickeln. Denn Qualitätsentwicklung ist Leitungs- und Teamaufgabe und gelingt vor allem dann, wenn das Team gemeinsam mit der Leitung Ziele zur Verbesserung pädagogischer Prozesse in ihrer Kita benennt und umsetzt.
Auf meine Merkliste

präsentiert von

Privat: pädquis Stiftung

Expert:innen

Marina Jahn Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)

Marina Jahn ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Monitoring und Qualitätsentwicklung bei der pädquis Stiftung. Neben langjähriger Erfahrung in der Konzeption und Koordination von Fortbildungen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, arbeitet sie als Referentin mit folgenden Schwerpunkten: Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (QuiK), Praxisanleitung in der Kita sowie alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Darüber hinaus war sie als Projektkoordinatorin im Rahmen der Projekte Frühe Chancen verbal* Sprachliche Bildung im Alltag und dem Sprach-Kitas: Qualifizierungsprogramm tätig und hier u.a. mitverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Implementierung des Curriculums, die Schulung der Referent*innen und für die Organisation der bundesweiten Fortbildungskurse.

Sonja Löhmann Fachkraft für offene Arbeit, Kita-Leitung

Sonja Löhmann ist – neben ihrer Ausbildung zur Erzieherin – Fachkraft für offene Arbeit und absolvierte den Bachelor Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement
mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit an der FH Koblenz. Seit 1997 leitet sie unterschiedliche Krefelder Kitas, derzeit das städtische Familienzentrum Hubertusstraße.
Gemeinsam mit Ihrem Kita-Team der Kita Hubertusstraße in Krefeld nahm sie 2021/2022 erfolgreich am Qualifizierungslehrgang des QuiK-Programms teil.

Der Kita-Onlinekongress 2023 ist vorbei!

 

Liebe Kongress-Besucher:innen,

vielen Dank, dass Sie in diesem Jahr Teil des Kita-Onlinekongress waren.

Wir freuen uns, wenn wir Sie kommendes Jahr vom 4. März 2024 bis 29. März 2024 wieder hier beim Kita-Onlinekongress begrüßen dürfen.

Ihr Kongress-Team